Page 32 - Demo
P. 32
Unterrichtsplan\VHS-Wirges:FrauAndreaKehrl%u00f6%u00dfer-Str%u00f6derpowered by: EURoBa Software Development32Die %u00fcbliche Vorgehensweise beim %u00d6ffnen eines TrueCrypt Volumens ist, die Datei zu laden, einen Laufwerksbuchstaben auszusuchen, auf %u201eEinbinden%u201c zu klicken und das Passwort einzugeben. Schon ist es nutzbar.Und nicht anders l%u00e4uft das bei einem versteckten Volumen! Aus diesem Grund m%u00fcssen f%u00fcr das %u00e4u%u00dfere und innere Volumen unterschiedliche Passw%u00f6rter gew%u00e4hlt werden. Denn statt des %u201e%u00e4u%u00dferen Passwortes%u201c geben wir beim %u00d6ffnen einfach das Passwort des versteckten Volumens ein. Dann %u00f6ffnet TrueCrypt dieses und ignoriert den %u00e4u%u00dferen Container.Es ist ja aber m%u00f6glich, dass man tats%u00e4chlich beide Volumen nutzen m%u00f6chte, weil man Daten mit unterschiedlich hohem %u201eSicherheitsbedarf%u201c hat. Das ist %u2013wie man zugeben muss %u2013vielleicht etwas paranoid, aber warum nicht? In diesem Fall sollte man beim %u00d6ffnen des %u00e4u%u00dferen TrueCrypt Volumens auf %u201eOptionen%u201c klicken und darauf hin %u00f6ffnet sich der oben zu sehende Dialog. Dort kann man nun ankreuzen, dass das versteckte Volumen gesch%u00fctzt werden soll %u2013und gleich das richtige Passwort dazu eingeben. Keine Angst, diese Einstellung wird nicht gespeichert! Aber in diesem Fall kann man dem %u00e4u%u00dferen Volumen weitere Daten hinzuf%u00fcgen, ohne dass versehentlich der Speicherbereich %u00fcberschrieben wird, der zum inneren Volumen geh%u00f6rt. Falls man das vergisst, kann man das versteckte Volumen und Daten darin zerst%u00f6ren.Ein TrueCrypt Laufwerk automatisch trennenViele werden die TrueCrypt Verschl%u00fcsselung f%u00fcr USB-Sticks oder andere tragbare Datentr%u00e4ger nutzen. Gerade in so einem Fall ist die Sicherheit sehr wichtig, da ein zuf%u00e4lliger