Page 14 - Demo
P. 14
Unterrichtsplan\VHS-Wirges:FrauAndreaKehrl%u00f6%u00dfer-Str%u00f6derpowered by: EURoBa Software Development14mehr starten und kommt auch an keine seiner Daten mehr heran! Und auch sonst kann niemand etwas mit der komplett verschl%u00fcsselten Platte anfangen.Sollte es bei der Arbeit mit der verschl%u00fcsselten Systempartition Probleme geben, so kann vermutlich eine Rettungs-CD helfen, die man w%u00e4hrend des Verschl%u00fcsselungsvorgangs brennen muss. Damit kann man auch ein mit TrueCrypt verschl%u00fcsselte Systempartition wieder entschl%u00fcsseln. Danach ist es noch m%u00f6glich, den originalen Windows-Bootloader wiederherzustellen, um so zu arbeiten, als w%u00e4re die Platte nie verschl%u00fcsselt worden.Wie funktioniert ein TrueCrypt-verschl%u00fcsseltes System?Beim normalen Start wird ein kleiner Bereich der Festplatte zuerst geladen. Er enth%u00e4lt den sogenannten Bootloader, welcher f%u00fcr das Hochfahren des Systems zust%u00e4ndig ist. Jedes Betriebssystem bringt seinen eigenen Bootloader mit. TrueCrypt geht so vor, dass vor den eigentlichen Windows-Bootloader ein eigener geschrieben wird, der nun die Kontrolle %u00fcbernimmt.Beim Start f%u00e4hrt also sozusagen das %u201eBetriebssystem TrueCrypt%u201c hoch. Das pr%u00e4sentiert sich unspektakul%u00e4r als normaler DOS-Bildschirm im einfachen Textmodus und fordert uns zur Eingabe des Passwortes auf. Stimmt das Passwort, dann %u00fcbergibt der Bootloader an Windows und nun endlich f%u00e4hrt der Rechner so hoch, wie wir es gewohnt sind. Wir haben in diesem Fall wie immer von Laufwerk C: gestartet. Es ist also keinerlei Anpassung irgendwelcher Verkn%u00fcpfungen und Pfade notwendig. Jede einzelne Datei, die auf dieser Festplatte ge%u00e4ndert, abgelegt oder gespeichert wird, ist verschl%u00fcsselt. Wenn der Rechner abst%u00fcrzt oder ausgeschaltet wird, ist die Festplatte insgesamt verschl%u00fcsselt und ein Au%u00dfenstehender kommt weder an die Eigenen Dateien, noch an Bilder oder so verr%u00e4terische Spuren wie die Auslagerungsdatei oder irgendwelche Speicherabbilder heran.Da also im Hintergrund immer eine Verschl%u00fcsselung l%u00e4uft, ist der generelle Datenzugriff etwas langsamer. Im Normalfall einer AES-Kodierung sollte sich das so gut wie %u00fcberhaupt nicht bemerkbar machen. Und abgesehen davon istdas ja auch ein geringer Preis f%u00fcr diese Art von Sicherheit. W%u00e4hlt man allerdings die Kombination aus mehreren Verschl%u00fcsselungsstufen, dann wird die Arbeit doch sogar merkbar gebremst. Speicher-und Ladevorg%u00e4nge dauern l%u00e4nger. Ebenso das Kopieren von Dateien. Technisch k%u00f6nnen wir davon ausgehen, dass es noch einige Jahre oder Jahrzehnte dauern wird, bis ein Computer eine AES-verschl%u00fcsselte Festplatte knacken kann. Und dann auch nur bei schwachen Passw%u00f6rtern. Insofern d%u00fcrfte diese Methode absolut ausreichenund gen%u00fcgend Sicherheit bieten. Und dann merkt man von der Echtzeitverschl%u00fcsselung im Hintergrund kaum etwas.Eine System-Festplatte mit TrueCrypt verschl%u00fcsseln: VorbereitungenNiemand kann garantieren, dass bei diesem Verfahren alles absolut problemlosklappt. Ein Stromausfall mitten im Verschl%u00fcsselungsvorgang wird das ganze System ruinieren. Der vern%u00fcnftigste Zeitpunkt einer solchen Verschl%u00fcsselung w%u00e4re kurz nach dem Kauf eines