Page 12 - Demo
P. 12
Unterrichtsplan\VHS-Wirges:FrauAndreaKehrl%u00f6%u00dfer-Str%u00f6derpowered by: EURoBa Software Development12der Start %u00fcberhaupt nur noch nach Passworteingabe m%u00f6glich ist und einfach alles auf dieser Platte ist verschl%u00fcsselt. Sobald der Computer ausgeschaltet ist, kommt niemand mehr an darauf befindliche Daten. Auch nicht mit Spezialmitteln der Ermittlungsbeh%u00f6rden. %u00dcbrigens kann in Deutschland ein Gericht einen Angeklagten nicht zur Herausgabe eines Passwortes zwingen.Die Schritte bei einer TrueCrypt Festplatten-Verschl%u00fcsselung sind weitgehendidentisch mit der Erstellung eines Containers. Nur gibt es in diesem Fall keine Auswahl der Containergr%u00f6%u00dfe, weil immer das gesamte Laufwerk genommen wird. Je nach gew%u00e4hltem Laufwerk kann das Formatieren allerdings mehrere Stunden dauern. F%u00fcr eine relativ kleine, externe Festplatte von nur 250 GB ben%u00f6tigte TrueCrypt schon vier Stunden!Das Verfahren ist also das Gleiche. Zuerst ein %u201eVolumen erstellen%u201c. Hier w%u00e4hlen wir dann das verschl%u00fcsselte Laufwerk. Nachdem das Ziellaufwerk ausgew%u00e4hlt wurde, kann hier noch ein Sonderfall zum Tragen kommen. Neben der normalen Verschl%u00fcsselung und Formatierung einer Festplatte oder eines Sticks, bietet TrueCrypt n%u00e4mlich noch die %u201eInPlace-Verschl%u00fcsselung%u201c. In diesem Fall werden die bereits auf dem Datentr%u00e4ger vorhandenen Daten nicht gel%u00f6scht, sondern sie bleiben erhalten, werden ebenfalls verschl%u00fcsselt und in das virtuelle Laufwerk integriert. Ein Nachteil dieser Methode ist, dass das Formatieren nun noch wesentlich l%u00e4nger dauert. Es empfiehlt sich also im Zweifelsfall, das Laufwerk vorher zu leeren. Danach sind die Schritte dieselben. Formatierung und Dateisystem ausw%u00e4hlen und schon kann es losgehen.Wenn TrueCrypt mit der Formatierung fertig ist, bekommen wir eine Erfolgsmeldung und haben nun scheinbar ein unbrauchbares, unformatiertes Laufwerk. Windows erkennt den Datentr%u00e4ger und gibt ihm auch einen Laufwerksbuchstaben, aber zugreifen kann es darauf nicht. Immer wieder kommt die Meldung, dass dieser Datentr%u00e4ger unformatiert sei und man k%u00f6nne ihn ja nun formatieren. Und genau das sieht auch jemand, der sich die Festplatte oder den Stick genauer ansehen will. Eine Partition ist augenscheinlich da, aber sie wurde noch nicht formatiert. Niemand sieht, dass dieser Datentr%u00e4ger ein TrueCrypt Laufwerk ist und eventuell sogar randvoll mit Daten ist. Gut daran ist, dass niemand an die Daten kommt. Schlecht ist, dass diese Daten verloren sind, wenn der Datentr%u00e4ger tats%u00e4chlich neu formatiert wird.Ein verschl%u00fcsseltes Laufwerk odereine Container-Datei mit TrueCrypt einbindenDer gesamteuntere Bereich des Startfensters von TrueCrypt dient dem Einbinden bzw. Trennen von Laufwerken, die mit dem Tool verschl%u00fcsselt wurden. Einbinden bedeutet in diesem Fall, dass TrueCrypt eine Containerdatei oder ein verschl%u00fcsseltes Laufwerk nimmt, ihm einenneuen Laufwerksbuchstaben zuweist und es als zus%u00e4tzliches Laufwerk in Windows anzeigt.