Page 5 - Demo
P. 5
Unterrichtsplan\VHS-Wirges:FrauAndreaKehrl%u00f6%u00dfer-Str%u00f6derpowered by: EURoBa Software Development5Auch bei TrueCrypt ganz wichtig:Wie man ein sicheres Passwort erstelltSichere Passw%u00f6rter sind das A und O bei jedem digitalen Schutz. Namen, Geburtsdaten und allgemeine Begriffe sind dumm. Ein Passwort sollte eine gewisse Mindestl%u00e4nge haben. 15 bis 20 Zeichen sind empfehlenswert. Au%u00dferdem sollte es aus allen m%u00f6glichen Zeichen bestehen, die man mit seiner Tastatur erreichen kann in Gro%u00df-und Kleinschreibung. W%u00e4hrend also das Passwort %u201esusanne123%u201c Schwachsinn ist, kann man bei %u201e#G5$}fUk%u00e4*_%u00b2f9|o0>P%u201c davon ausgehen, dass es niemand erraten wird.Aber kein normaler Mensch kann sich so ein Passwort merken. Also w%u00fcrde man es entweder irgendwo aufschreiben %u2013oder etwas einfacheres nehmen. Und an dieser Stelle kann man gut mit einem Trick arbeiten. Zuerst sucht man sich einen Merksatz aus, der einem immer wieder einf%u00e4llt und den man notfalls sogar nachschlagen kann. Beispielsweise den ersten Satz auf Seite 100 seines Lieblingsbuches. Bei mir w%u00e4re das etwa:Meine G%u00fcte, sagte Tilden, Du bist gut vorbereitet, Oberfeldwebel.Von diesen 9 Worten nimmt man jetzt jeweils den ersten Buchstaben und erh%u00e4lt: %u201eMGsTDbgvO%u201c.Das allein ist schon nicht schlecht. Aber jetzt mische ich noch eine (in diesem Fall hypothetische) Telefonnummer rein. Immer abwechselnd Nummer, Buchstabe, Nummer, Buchstabe%u2026 Und es entsteht: %u201e9M5G2s6T3D0b6g4v2O%u201c. Um die ganze Sache abzurunden, jetzt noch eine Raute nach vorn und einen Stern hinten dran: %u201e#9M5G2s6T3D0b6g4v2O*%u201cund fertig ist ein Passwort, an dem sich selbst Superrechner f%u00fcr ein paar Tausend Jahre die digitalen Z%u00e4hne ausbei%u00dfen w%u00fcrden. Und das Gute daran: Da es aus einem Satz besteht, denman sich leicht merken kann und der Telefonnummer, die man auch nicht vergisst, muss man es nicht aufschreiben. Das ist bereits selbstgemachte Verschl%u00fcsselungstechnik in ihrer einfachsten Form!Sicherung mit einer TrueCrypt Schl%u00fcsseldateiPassw%u00f6rter sind eine Methode, um TrueCrypt-Verschl%u00fcsselungen zu sichern. Die andere Methode sind die Schl%u00fcsseldateien, auch Keyfiles genannt. Dabei nutztTrueCrypt beliebige Dateien als Schl%u00fcssel f%u00fcr die Laufwerke. Das k%u00f6nnen PDFs oder MP3-Dateien sein, aber auch Bilder, Textdateien oder irgendwelche Word-bzw. Excel-Dokumente. Eben jede Art von Daten. Und es ist auch egal, wo sie liegen. Nur der Besitzer sollte sich merken, wo er die Dateien hingelegt hat und er darf sie nachtr%u00e4glich nicht mehr ver%u00e4ndern. Denn als Schl%u00fcssel gelten dann nur eine oder mehrere Dateien in genau dem Zustand, in dem sie das erste Mal als Schl%u00fcssel genutzt wurden.